Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Hofkirchen hat mit Thomas Schachinger einen neuen Leiter. Seine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung hat den gebürtigen Innviertler perfekt auf die neue Rolle vorbereitet. Er begleitet gemeinsam mit seinen motivierten Mitarbeiter*innen 22 Bewohner*innen. Aktuell ist das Team des Wohnhauses auf der Suche nach Verstärkung.


Abwechslungsreiche Aufgaben und eine Begleitung in allen Lebensbereichen, die weit über pflegerische Tätigkeiten hinausgeht: Das sind für Manfred Huber und Marion Prüller die Pluspunkte ihrer Arbeit. Zwei Mitarbeiter*innen mit der Ausbildung zur Pflegeassistenz im Porträt.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Freistadt hat mit Daniela Wurzinger eine langjährige Mitarbeiterin als neue Leiterin. Die 43-jährige Diplomsozialbetreuerin arbeitet seit über 20 Jahren in der Behindertenarbeit und freut sich, die Werkstätte gemeinsam mit ihrem Team weiter zu öffnen. Unternehmen sind eingeladen, sich für Kooperationen zu melden.

Die Werkstätte der Lebenshilfe Oberösterreich in Vöcklamarkt hat mit Thomas Baumgartner einen neuen Leiter. Nachdem der langjährige Werkstättenleiter Hans Schneider in Pension gegangen ist, übernahm mit Baumgartner ebenfalls ein langjähriger Mitarbeiter der Lebenshilfe OÖ die Leitung. Baumgartners Team von 30 Mitarbeiter*innen, die über viele Jahre zu einer stabilen und guten Gemeinschaft geworden sind, begleiten 47 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bei der Arbeit.

Christoph Tempelmayr hat die Leitung des Wohnhauses der Lebenshilfe Oberösterreich in Wels übernommen. Er und sein Team von 26 Mitarbeiter*innen und mehreren Zivildienern begleiten 25 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die im Lebenshilfe-Wohnhaus in der Friedhofstraße sowie in teilbetreuten Wohngruppen in Wels wohnen.

20 Jahre beim selben Arbeitgeber zu bleiben, ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr. Im Wohnhaus Grein der Lebenshilfe Oberösterreich in der Schießstätte feiern dieses Jahr gleich neun Kolleg*innen ihr 20-jähriges Jubiläum. Damit ist knapp die Hälfte des gesamten Teams seit der Eröffnung des Wohnhauses 2004 dabei.

Die weit über die Landesgrenzen hinaus in der Kunstszene bekannte Kunstwerkstatt Gmunden der Lebenshilfe Oberösterreich hat mit Petra Kodym eine neue Leitung. Die 49-Jährige ist seit 30 Jahren bildende Künstlerin und hat in Ebensee ein Gemeinschaftsatelier. Daneben hat Kodym bei verschiedenen Projekten im Kulturmanagement gearbeitet und freut sich nun, als neue Leiterin der Kunstwerkstatt Gmunden die Bereiche Kunst und Management verbinden zu können.

Im Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Braunau hat Eva Grahamer die Leitung übernommen: Sie und ihr Team von 35 Mitarbeiter*innen begleiten 32 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die bei der Lebenshilfe OÖ in Braunau aufgeteilt auf drei Standorte wohnen.

Die Bewohner*innen der Lebenshilfe OÖ in Steyrermühl sind auf der Suche nach Freiwilligen, die mit ihnen Zeit verbringen möchten. „Bei uns im Wohnhaus ist jede und jeder herzlich willkommen. Im Idealfall decken sich Hobbys von Interessierten mit denen unserer Bewohner*innen – etwa gemeinsame Spaziergänge oder Musizieren“, lädt Wohnhausleiterin Mag.a Adriana Dreier ein, sich unverbindlich zum Kennenlernen zu melden.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Scharnstein hat mit Christoph Auinger einen neuen Leiter: Er und sein Team von 26 Mitarbeiter*innen begleiten 20 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die im Lebenshilfe-Wohnhaus in Scharnstein wohnen.

Blumenschalen bepflanzen, Telefontraining, Hilfe beim Übersiedeln oder Begleitung bei Arztbesuchen: Die Aufgaben in der Mobilen Begleitung bei der Lebenshilfe OÖ sind äußerst vielfältig. Silke Rosenbüchler, die mobile Begleiterin von Isabella Massner, freut sich nach wie vor, an diesem spannenden Aufgabenfeld wachsen zu können.

Beschäftigte und Bewohner*innen werden älter, der Pflegebedarf in den Einrichtungen steigt - und damit die Herausforderungen für die Mitarbeiter*innen. Die Pflege bei der Lebenshilfe ist abwechslungsreich und viel persönlicher als im Krankenhaus, so die beiden diplomierten Pflegekräfte Eveline Pirklbauer und Barbara Pfaffenbichler.

Vom ersten Tag an als das Wohnhaus Hofkirchen in Betrieb ging, war Brigitte Trögl dort als Mitarbeiterin tätig. Nach über 22 Jahren bei der Lebenshilfe OÖ ging sie in Pension und beglückwünscht sich noch heute zu ihrer Berufswahl. Dabei wollte die Quereinsteigerin nie in diesem Bereich arbeiten.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Freistadt hat mit Helmut Riedrich einen neuen Leiter: Er und sein Team von 25 Mitarbeiter*innen begleiten 21 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung, die im Lebenshilfe-Wohnhaus in einer ruhigen Lage nahe der Altstadt in Freistadt wohnen.

Das Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich in Steyr hat mit Markus Forster einen neuen Leiter. Nachdem der langjährige Wohnhausleiter Andreas Kraync im Februar in Pension gegangen ist, übernahm mit Forster ebenfalls ein langjähriger Mitarbeiter der Lebenshilfe die Leitung. Forster und sein Team von 29 Mitarbeiter*innen begleiten 34 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Der gute Geist im Haus. Das hört man bei der Beschreibung der Mitarbeiter*innen in den Bereichen Reinigung, Küche und Instandhaltung bei der Lebenshilfe von deren Kolleg*innen immer wieder. Drei „gute Geister“ im Porträt.

Vom Zivildiener zum Regionalleiter: Christian Mayrhofer hat seine Karriere in der Lebenshilfe als Zivildiener begonnen. Heute ist er als Regionalleiter für alle Wohnhäuser und Werkstätten im Norden Oberösterreichs zuständig.
Zur Unterstützung der Mitarbeiter*innen wurde bei der Lebenshilfe Oberösterreich eine Fachberatung Gewaltprävention installiert. Der Deeskalationstrainer und Gewaltpräventionspädagoge Max Anders baut nun ein Netzwerk zur Gewaltprävention auf, um Mitarbeiter*innen im Umgang mit Gewalt präventiv zu schulen und bei Gewaltfällen zu unterstützen.

Lust auf Spaziergänge? Lebenshilfe-Wohnhaus Großraming sucht ehrenamtliche Mitarbeiter.

Die Lebenshilfe Oberösterreich hat mit Mag. Frederik Schuster einen neuen Leiter für den Bereich Finanzen. Der Finanzexperte aus der Privatwirtschaft wollte raus aus der Konzernstruktur und einen „Job mit Sinn“.