Quereinsteiger*innen willkommen!
Unser Motto: Mit Menschen wachsen. Du suchst eine sinnvolle Aufgabe, bei der du etwas bewirken kannst? Bei uns kannst du deine Talente entfalten und Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begleiten.
Deine Vorteile
- gute Einarbeitung und Begleitung in einem starken Team, das gemeinsames Wachstum fördert
- abwechslungsreiche Aufgaben
- zahlreiche Benefits
- von Beginn an arbeitest du mit Menschen mit Beeinträchtigung
Was machst du in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung?
- die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigung wahrnehmen und sie bei einer selbstbestimmten Lebensgestaltung unterstützen
- den Tagesablauf gemeinsam gestalten und Inklusion aktiv fördern
- Unterstützung bei alltäglichen Herausforderungen bieten



Fragen und Antworten (FAQ)
Die Lebenshilfe OÖ ist landesweit die größte soziale Organisation. An über 100 Standorten werden knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begleitet und unterstützt. Daraus ergibt sich ein breites Betätigungsfeld mit vielen Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.
Arbeitsorte:
- Wohneinrichtungen
- Mobile Dienste
- Werkstätten
- Cafés
- Shops
- Galerien
- Hofläden
- Jausenstation
- Frühförderung und Familienbegleitung
- Kindergärten
- Heilpädagogischer Hort
- Mitarbeiter*in mit UBV
- Fachsozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung/ -arbeit oder gleichwertiger Ausbildung
- Diplomsozialbetreuer*in
- Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonal
- Pflegeassistenz/Pflegehelfer*in
- Heimhelfer*in
- Alltagsbegleitung
- Sozialpädagog*in
- Kindergarten- und Hortpädagog*in
- Frühförder*in
Du kannst jederzeit gerne Einrichtungen der Lebenshilfe OÖ besuchen und auch gerne dort Schnuppern und bekommst so einen Einblick in die Behindertenarbeit. Du kannst dich dafür direkt bei der Einrichtung in deiner Nähe (alle Standorte inklusive Kontakte gibt's auf unserer Website) oder bei unseren Regionalleitungen melden:
- Christian Mayrhofer, Region Nord: Tel.: 0664 837243, E-Mail: mayrhofer.christian@ooe.lebenshilfe.org
- Nicole Jahn, BA, Region Ost: Tel.: 0664 88449573, E-Mail: jahn.nicole@ooe.lebenshilfe.org
- Peter Neundlinger, BA, MA Region Süd: Tel: 0699 19693866, E-Mail: neundlinger.peter@ooe.lebenshife.org
- Mag. (FH) Michael Hrubesch, Region West: Tel.: 0664 8372447, E-Mail: hrubesch.michael@ooe.lebenshilfe.org
Mit dem berufsbegleitenden Ausbildungsmodul „Unterstützung in der Basisversorgung“ (UBV) kannst du im Bereich der Behindertenarbeit in der Basisversorgung und Pflege tätig sein. Wir finanzieren die Ausbildung während der Arbeitszeit.
Viele unserer Quereinsteiger*innen absolvieren berufsbegleitend eine Ausbildung. Wir unterstützen dich dabei gerne und bieten flexible Arbeitsmodelle für die gute Vereinbarkeit von Job, Ausbildung und Freizeit. Die Ausbildung Fachsozialbetreuung mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung/-arbeit dauert grundsätzlich zwei Jahre und wird auch in Teilzeit sowie als Abendlehrgang angeboten. Im Anschluss kann noch die einjährige Diplomausbildung absolviert werden und es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten.
Es gibt in Oberösterreich eine Reihe von Schulen von Sozialbetreuungsberufen. Diese werden von unterschiedlichen Trägern geleitet:
- Diakoniewerk (mehrere Standorte)
- BFI, SOB Steyr
- Caritas: SOB Linz, SOB Caritas
Die Kosten betragen rund 1.200 Euro pro Schuljahr. Die Ausbildung wird aber häufig bis zu 100 Prozent gefördert, etwa über Stiftungen oder dem Fachkräftestipendium.
Das Land Oberösterreich unterstützt seit September 2022 Personen mit 600 Euro monatlich, die eine Pflegeausbildung bei einem befugten Ausbildungsträger absolvieren. Notwendig dafür ist ein persönlicher, schriftlicher Antrag beim Amt der OÖ. Landesregierung. Für die Lebenshilfe Oberösterreich bedeutet dies, dass Mitarbeiter*innen, die die Ausbildung zur FSB-A, FSB-BA, FSB-BB bei einem befugten OÖ. Ausbildungsträger absolvieren, ein solches Pflegestipendium beantragen können und die Lebenshilfe OÖ unterstützt dies auch. Infos dazu: www.ooe-pflegestipendium.at
Wir unterliegen dem Kollektivvertrag der Sozialwirtschaft Österreich (SWÖ-KV). Dein Monatsgehalt (14 Mal/Jahr) richtet sich nach deiner Ausbildung im Behindertenbereich und wir haben eine 37-Stunden-Woche.
- Ohne Ausbildung beträgt dein Monatsgehalt laut SWÖ-KV in der Verwendungsgruppe 3 für 37 Stunden pro Woche 2.330,20 – 2.533,40 Euro brutto, dazu kommt eine SEG-Zulage laut Qualifikation.
- Ausgebildete Mitarbeiter*innen verdienen laut SWÖ-KV, Verwendungsgruppe 4 für 37 Stunden pro Woche je nach Berufserfahrung und Qualifikation 2.431,10 – 2.670,40 Euro brutto dazu kommt eine SEG-Zulage laut Qualifikation.
Qualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Behindertenarbeit
- Ausbildungsmodul „Unterstützung in der Basisversorgung“ (UBV): Mit berufsbegleitender Absolvierung des UBV bist du berechtigt, im Bereich der Behindertenarbeit in der Basisversorgung und Pflege tätig zu sein.
- Ausbildung Alltagsbegleitung: Die Ausbildung qualifiziert zur Unterstützung von Menschen mit Begleitungs- und Betreuungsbedarf bei Aktivitäten des täglichen Lebens, in der Freizeit und bei der Mobilität sowie bei der Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Das UBV-Modul ist Teil der Ausbildung zur Alltagsbegleitung. Die Anrechnung von Ausbildungsinhalten aus der Alltagsbegleitung erleichtert die Weiterqualifikation zu Berufsbildern der Fach-Sozialbetreuung, Behindertenbegleitung und Heimhilfe.
- Passender Grundberuf mit Weiterqualifizierung: Für etwa Köch*innen, Tischler*innen, Einzelhandelskauffrau*mann, Gärtner*innen und viele andere gibt’s tolle Möglichkeiten bei der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung bei ihrer Arbeit in der Werkstätte oder der Integrativen Beschäftigung und wir unterstützen bei der Weiterqualifizierung.
- Pädagogische Ausbildung wie etwa Kindergartenpädagogik, Lehramtsstudium, FH Soziale Arbeit, …: Du kannst mit der berufsbegleitenden Absolvierung des UBV bereits fachspezifisch im Bereich der Behindertenarbeit tätig sein.
- Psychologen sowie Psychotherapeuten
- Ergo- und Physiotherapeuten, MTA
- HLW Gesundheitsmanagement/ HLS Sozialmanagement
- Lebens- sowie Sozialberater, Deeskalationstrainer, Gewaltpädagogen
- Disability und Diversity Studies
- Berufsbegleitende Ausbildung zum*r Fachsozialbetreuer*in: Wir unterstützen Quereinsteiger*innen, die sich in Ausbildung befinden, durch eine Vielzahl an Arbeitsmodellen.

Weitere Fragen?
Dann melde dich jederzeit gerne bei Personalleitung Mag.a Caroline Morhart-Putz unter personal@ooe.lebenshilfe.org oder Tel.: 07672 27550 10164 oder bei unseren Regionalleitungen:
- Christian Mayrhofer, Region Nord: Tel.: 0664 837243, E-Mail: mayrhofer.christian@ooe.lebenshilfe.org
- Nicole Jahn, BA, Region Ost: Tel.: 0664 88449573, E-Mail: jahn.nicole@ooe.lebenshilfe.org
- Peter Neundlinger, M. A., Region Süd: Tel: 0699 19693866, E-Mail: neundlinger.peter@ooe.lebenshife.org
- Mag. (FH) Michael Hrubesch, Region West: Tel.: 0664 8372447, E-Mail: hrubesch.michael@ooe.lebenshilfe.org